Der Smartphonemarkt war DAS Geschäft in den letzten Jahren. Doch es scheint so als wäre dieser Markt langsam gesättigt. Nicht umsonst haben sich die Smartphone-Größen wie Apple, Samsung und Co ein sehr ehrgeiziges Ziel gesetzt. Denn um die Verkaufszahlen aufrecht zu halten, müssen jedes Jahr neue Geräte mit neuen Innovationen vorgestellt werden. Dieses Ziel zu erreichen wird aber zunehmend schwerer. Denn irgendwann wurde alles verbessert, was verbessert werden kann. Wie gelingt es den großen Unternehmen dann trotzdem, jedes Jahr neue Innovationen vorzustellen?
![LG, Oled-Panel, Smartphone](http://www.trendsderzukunft.de/wp-content/uploads/2013/07/lg-4.jpg)
Biegbares 5 Zoll-Kunstoff-OLED-Panel von LG.
Innovationen des aktuellen Jahres
Das aktuelle Jahr ist beinahe schon zu Ende. Blickt man darauf zurück, hat Apple das beste Apple-Smartphone, das iPhone 7, auf den Markt gebracht. Samsung hingegen hat natürlich darauf reagiert und auch das beste Samsung-Smartphone, das Samsung Galaxy S7 und S7 Edge lanciert. Aber welche Innovationen wurden in diesem Jahr wirklich umgesetzt? Natürlich wird immer weiter software-seitig geschraubt, um noch mehr Funktionen zu ermöglichen. Hardwareseitig sieht es aber nicht mehr ganz so rosig aus. Denn noch dünner, noch kleiner oder noch besser wird zunehmend schwieriger. Die einzig namhafte Verbesserung dürfte wohl die Wasserdichtigkeit von Samsung, oder das spritzwassergeschützte Apple-Smartphone sein. Selbstredend wurden auch wieder Arbeitsspeicher und Prozessor weiterentwickelt, diese Verbesserungen können allerdings als Standard gewertet werden. Ob das Weglassen der Klinkenbuchse bei Apples neuem Gerät als Innovation gezählt werden darf, sei dahin gestellt.
China Phones als Preis-Leistungs-Kracher
Da mittlerweile auch Mittelklasse Smartphones über ausreichend gute Kameras und auch Rechenpower verfügen, könnte der Trend auch weiterhin in Richtung der günstigeren China-Phones gehen. Huawei aber auch ZTE und Xiaomi bieten Android-Smartphones mit guten Komponenten zu fairen Preisen an. Aber auch Googles neue Pixel-Smartphones dürften den Markt definitiv aufwirbeln.
Wird auf die letzten Jahre zurück geblickt, kommen einem die Neuigkeiten nicht wirklich als Innovation vor. So greifen auch immer mehr Menschen zu einem Smartphone, welches den Alltagsansprüchen gerecht wird. Wer viel unterwegs ist und das Smartphone auch geschäftlich nutzt, der sucht ein Gerät, welches zwei Sim-Karten beherbergen kann. Da fallen viele Top-Smartphones von vorherein heraus. Andere wiederum wollen mit dem Smartphone im mobilen Internet surfen und sich mit den Kontakten per Messenger und Apps wie Snapchat austauschen. Generell ist also ein Smartphone und dessen Potential auch von dem eingesetzten Tarif abhängig. Für das neue Apple iPhone 7 kann zum Beispiel bei preis24.de einmal gestöbert werden. So rücken Datenverträge vermehrt in den Fokus und fordern das Smartphone dann auch entsprechend. Wer das Smartphone also ausschließlich zum Privatvergnügen nutzt, der legt Wert auf einen schnellen Prozessor, eine gute Kamera und großen Speicherplatz sowie einen einigermaßen haltbaren Akku. Hier werden sich die Smartphonehersteller auch in Zukunft weiterhin anpassen, beziehungsweise bereits bewährte Produkte noch verkaufen. Es gibt allerdings auch Anzeichen für neue Designs und ausgefallenere Displays.
![Xiaomi Mix Keramik-Phone seit 19.11.16 im Handel](http://www.trendsderzukunft.de/wp-content/uploads/2016/11/xiaomi-keramik-phone-620x354.jpg)
Xiaomi Mix Keramik-Phone seit 19.11.16 im Handel
Zukünftige Smartphone Trends: Faltbar und schnell
Also welche Neuigkeiten können in den kommenden Smartphone Generationen erwartet werden? Der südkoreanische Hersteller Samsung hat sich das Ziel gesetzt, mit einer neuen Displaytechnologie zu punkten. Denn nach einem gebogenen Display, soll nun ein komplett faltbares Display den Markt erobern. Ob hierfür aber auch wirklich ein Mehrwert für den Nutzer entsteht, muss abgewartet werden. Eigentlich sollte das faltbare Samsung Smartphone schon in diesem Jahr erscheinen, das wird aber mit großer Wahrscheinlichkeit nichts mehr werden. Neusten Gerüchten zufolge soll Samsung schon recht bald, und zwar zum Mobile World Congress 2017 in Barcelona (27. Februar bis 2. März 2017) gleich zwei verschiedene faltbare Smartphone-Modelle vorstellen. Während sich ein Gerät über die horizontale Mittelachse zusammenklappen lassen soll, handelt es sich beim zweiten neuen Modell wohl um einen Hybriden aus Smartphone und Tablet. Im gefalteten Zustand, soll die Display-Diagonale 5 Zoll betragen und somit Smartphone-Dimensionen annehmen.
Top 5 Smartphones in 2017
Schnellladesysteme
Eine Technik, auf welche zukünftig fast alle Smartphone Hersteller setzen werden, ist die Fast Charge Technologie. Hier soll der Akku im Schnellgang geladen werden. So könnten schon fünf Minuten an der Steckdose weitere fünf Stunden Betrieb ermöglichen. Ein Umstieg auf kabellose Ladetechnik wird vermutlich auch von nahezu allen Marktführern umgesetzt werden. Einzig bei Apple darf man sich nicht so sehr sicher sein.
Virtual Reality
Die Virtual Reality Technologie wird stärker auftreten als noch im Jahr davor.
Auf neue Technologien wie ein holografisches Display, Wärmebildkamera und flexible Akkus muss wohl noch etwas länger gewartet werden.
Künstliche Intelligenz
Beim neuen Samsung Galaxy S 8 sollen die Südkoreaner wohl auf ein neues „denkendes System“ setzen. Das Thema Künstliche Intelligenz macht folglich auch nicht vor den Smartphones halt. In Zeiten, wo sich Smartphones nicht mehr wesentlich von der Hardware unterscheiden, muss dann doch wieder die Software herausstechen. Samsung arbeitet daher an einem eigenen und gleichzeitig auch intelligenten Sprachassistenten namens Bixby. Diese soll nicht nur die Spracheingabe beherrschen, sondern auch auf das Wissen beliebiger Drittanbieter zurückgreifen können. Samsung erspart sich damit eine eigene Knowledge Base.
Das Warten auf das nächste große Ding
Aber was wird nun das nächste große Smartphone-Ding? Bei dieser Frage sind Experten aber auch Laien gleichermaßen ratlos. Auch Apple kann hier seit einigen Jahren schon nicht mehr liefern. Vielleicht springt uns das Smartphone ja eines Tages in die Hand, wenn wir schnipsen oder es rufen?