Flughäfen werden von einem Großteil der Bevölkerung ambivalent gesehen. Auf der einen Seite wird das Flugzeug als Transportmittel immer wichtiger und die Passagierzahlen steigen kontinuierlich an. Auf der anderen Seite kommt es aber immer wieder zu heftigen Protesten gegen den weiteren Ausbau der Flughäfen. In München beispielsweise verhinderte ein Bürgerentscheid den Bau einer weiteren Landebahn. Eine Forschungskooperation verschiedener europäischer Luft- und Raumfahrtzentren will diesen gordischen Knoten nun durchschlagen. Kernstück des vorgestellten Konzepts: Eine kreisrunde Startbahn mit einer Länge von zehn Kilometern und einer leichten Neigung zur Mitte hin. Diese Bauweise soll den Flughafen zum einen verkleinern, zum anderen aber die Kapazität vergrößern.
![](http://www.trendsderzukunft.de/wp-content/uploads/2017/03/Flughafen-mit-runder-Landebahn-620x399.gif)
Die runde Landebahn besitzt die Kapazität von vier konventionellen Landebahnen. Bild: Endless Runway Project
Es können stets vier Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden
Die runde Startbahn bringt eine Reihe an Vorteilen mit sich. So können die Piloten jederzeit gegen den Wind starten. Dies ist sicherer, weil sich gefährliche Seitenwinde vermeiden lassen. Es ist aber auch effizienter, weil die Flugzeuge schneller an Höhe gewinnen. Dies wiederum sorgt auch für eine geringere Lärmbelastung der Anwohner. Außerdem können auf der runden Startbahn immer vier Flugzeuge gleichzeitig starten. Dies sorgt für eine Effizienzsteigerung: Die Kapazität entspricht der von vier konventionellen Landebahnen, durch die Kreisform wird aber nur die Länge von drei klassischen Landebahnen benötigt. Die Verwaltungsgebäude befinden sich zudem innerhalb des Kreises, sodass der Flughafen insgesamt nur ein Drittel der heute benötigten Fläche in Anspruch nehmen würde.
Eine Computersimulation verlief erfolgreich
Für die Passagiere hätte diese Bauweise zudem den Vorteil, dass die Wege innerhalb des Flughafengeländes deutlich kürzer würden. Bisher wurde die Umsetzbarkeit des Konzepts allerdings erst im Rahmen einer Computersimulation getestet. Dabei wurde Frankreichs verkehrsreichster Flughafen Charles de Gaulles in Paris als Versuchsobjekt genommen und gezeigt, wie dieser von einer Endless Runway profitieren könnte. Nun soll das Konzept auch in der Praxis seine Tauglichkeit unter Beweis stellen. Zunächst kommen allerdings nur unbemannte Drohnen als Testobjekte zum Einsatz. Die beteiligten Forscher gehen davon aus, dass in rund zwanzig Jahren der erste Flughafen mit runder Landebahn gebaut werden könnte.
Via: NLR
The post Endless Runway: Runde Startbahnen steigern die Effizienz von Flughäfen appeared first on die apfelfreaks.