Die niederländische Bahn konnte zu Beginn diesen Jahres einen Erfolg vermelden: Sämtliche Züge des Landes werden ausschließlich durch Windenergie angetrieben. Rein technisch betrachtet, stimmt dies natürlich nicht. Denn der Strom stammt auch weiterhin aus dem öffentlichen Netz und damit in der Regel aus der nächsten verfügbaren Stromquelle. Die niederländische Bahn stellt lediglich sicher, dass ebenso viel Windstrom in das Netz eingespeist wie durch die Züge verbraucht wird. Ein Forschungsprojekt des „Imperial College London“ verfolgt nun allerdings einen Ansatz, bei dem das öffentliche Stromnetz bewusst umgangen werden soll: Solarmodule neben der Strecke sollen den produzierten Strom direkt in das Schienennetz einspeisen und so für einen klimaneutralen Betrieb sorgen.
Im Erfolgsfall bieten sich enorme Exportchancen
Theoretisch macht die Nutzung der Solarenergie für den Betrieb des Streckennetzes dabei durchaus Sinn. Denn die Forscher haben beobachtet, dass die Züge in etwa immer dann den größten Energiebedarf haben, wenn auch die Stromproduktion der Solarmodule am höchsten ist. Rein praktisch stehen die Forscher, die das Projekt gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation 10:10 betreiben, allerdings noch vor einigen Herausforderungen. Denn es muss echte Basisarbeit geleistet werden: Nirgendwo sonst auf der Welt wird an einem ähnlichen System gearbeitet. Umgekehrt bedeutet dies aber auch: Sind die Wissenschaftler mit ihrer Idee erfolgreich, bieten sich enorme Exportchancen – etwa in heiße und mit chronischen Energieproblemen kämpfende Schwellenländer wie Indien.
Das öffentliche Stromnetz könnte entlastet werden
Um das System möglichst simpel zu halten, wollen die Forscher zunächst mit sogenannten Stromschienen arbeiten. Bei diesen erhalten die Züge den Strom nicht aus einer Oberleitung, sondern durch eine separat verlaufende dritte Schiene, die keine Traglast bewältigt. Im Süden Englands und im Raum London gibt es ein großes Schienennetz mit dieser Technik. Der Einsatz von Solarmodulen dort könnte zudem einen weiteren Vorteil mit sich bringen: Das öffentliche Stromnetz würde entlastet. Erweist sich das angedachte System dann bei den Stromschienen tatsächlich als erfolgreich, sollen auch andere Strecken mit der entsprechenden Technik ausgestattet werden, um die vor Ort produzierte Solarenergie direkt zu verbrauchen.
Via: Businessgreen